Detaillierte Seminarbeschreibung
KURS-NR.: 165-OS-15
HottCAD-Grundlagen-Seminar für TGA- und SHK-Fachplanungen
EINSTEIGERKURS
3D-Gebäudemodellierung in HottCAD mit geringer Informationstiefe zur Grundlagenermittlung & Vorplanung

Seminarbeschreibung:
TGA- und SHK-Fachplanungen in 2D-Qualität werden zunehmend durch eine hochwertige und datenmodellbasierte 3D-Fachplanung abgelöst. Einmal erfasste Daten stehen so jederzeit für weiterführende technische Berechnungen und Planungen zur Verfügung.
Wie läuft eine TGA- und SHK-Fachplanung prozessoptimiert entlang der HOAI-Leistungsphasen im 3D-Gebäudemodell mit Hottgenroth/ETU Software ab?
Damit wollen wir uns intensiv auseinandersetzen. Das Ergebnis daraus ist eine solide Grundlage zur Einarbeitung in die Arbeitsweise Building Information Modelling (BIM).
1. Seminartag
09:30 – 11:00 Uhr
3D-Gebäudemodellierung mit geringer Informationstiefe als Grundlage für eine Vorplanung gemäß HOAI-Leistungsphase 2
- Schnelle und einfache 3D-Gebäudeerfassung auf Basis von 2D-Planvorlagen (Grundrisszeichnungen)
- Modellierung der thermischen Gebäudehülle mit Einteilung in Verkehrs- und Nebenflächen sowie Nutzungseinheiten
13:00 – 14:30 Uhr
Anreichern von 3D-Gebäudemodellen um Daten zur Berechnung der Norm-Heizlast (DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1)
- Überblick zu den möglichen Berechnungsverfahren der Norm-Heizlast nach dem aktuellen Stand der Technik
- Berechnungsergebnisse für Gebäudeeinheit und Wohneinheiten zur Auslegung von Wärmeerzeuger, Wohnungsstationen etc.
15:30 – 17:00 Uhr
Überprüfung gesetzlicher Anforderungen (GEG 2020) und Zielerfüllung von öffentlichen Förderprogrammen (Bundesförderung)
- Gesetzliche Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz und den maximalen Primärenergiebedarfs
- Gesetzliche Anforderungen zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs durch Einsatz erneuerbarer Energien
2. Seminartag
13:00 – 14:30 Uhr
Anreichern von 3D-Gebäudemodellen um Daten zur kombinierten Gebäude- und Anlagensimulation
- Anlegen von freien Nutzungsrandbedingungen, z. B. Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Strom
- Berechnung von projektspezifischen Jahresdauerlinien für Heizung, Warmwasser, Kühlung und Strombedarf
15:30 – 17:00 Uhr
Einfluss von Testreferenzjahren und baulicher Verschattung auf die Auslegung der Wärme- und Kälteerzeugung
- Berechnungsbeispiele zur Auslegung der Wärme- und Kälteerzeugung sowie des Wärme- und Kälteenergiebedarfs
- Anreicherung um bauliche Verschattung (Verschattungssimulation) und Sonnenschutzeinrichtungen, z. B. Rollladen etc.