HottCAD-Praxis-Workshop (Wohngebäude) für Energieeffizienz-Experten nach GEG 2020
Software-Anwendungen: Energieberater Professional 3D PLUS oder höherwertige Version
Modellierung von 3D-Gebäudemodellen für die energetische Gebäudebewertung nach DIN V 18599 (09/2018)

Zielgruppe:
Energieeffizienz-Expertinnen und Experten
Seminarbeschreibung:
Seit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 wird die energetische Gebäudebewertung nach DIN V 18599 auf Basis der Normenausgabe von September 2018 durchgeführt.
Erfolgt die Abbildung der Gebäudegeometrie und der bauphysikalischen Kennwerte in einem 3D-Gebäudemodell mit HottCAD, stehen die einmal erfassten Daten für weiterführende technische Berechnungen und Planungen mit Hottgenroth/ETU-Software jederzeit zur Verfügung.
Wie läuft eine 3D-Gebäudemodellierung von Wohngebäuden sowie die spätere Datenanreicherung für weiterführende Planungsprozesse mit HottCAD ab? Damit wollen wir uns in dem Seminar intensiv beschäftigen. Das Ergebnis daraus ist eine solide Grundlage zur Einarbeitung in die Arbeitsweise Building Information Modelling (BIM).
Seminarziel:
Modellierung von 3D-Gebäudemodellen mit HottCAD und Anreicherung um Daten für die spätere energetische Fachplanung von Wohngebäuden
Software-Anwendungen:
Energieberater Professional 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. Energieberater 18599 3D Plus. Die Dozenten arbeiten mit ETU Planer Silber
1. Seminartag
09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Online
- Soundcheck mit Smalltalk
- Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminarserver
09:30 – 11:00 Uhr
Modellierung von 3D-Gebäudemodellen mit HottCAD für die energetische Gebäudebewertung nach DIN V 18599 (09/2018)
- Projektvorstellung und energetische Grundlagenermittlung für ein nicht ganz alltägliches Wohngebäude nach GEG 2020
- Planvorlagen (2D-Zeichnungen) auswerten und skalieren als Grundlage zur schnellen 3D-Modellierung mit HottCAD
13:00 – 14:30 Uhr
Konstruktion der thermischen konditionierten Gebäudehülle nach DIN V 18599 (09/2018) mit HottCAD
- Freie Dachkonstruktion komplexer Dächer als oberer Gebäudeabschluss in unterschiedlichen Geschossen des Gebäudes
- Erfassung von Innen- und Außenbauteilen im thermisch konditionierten Gebäudebereich (Innenwände an unbeheizt, Fenster und Türen)
15:30 – 17:00 Uhr
Durcharbeiten von 3D-Gebäudemodellen mit HottCAD zur Abbildung eines Einzonen-Modells nach DIN V 18599 (09/2018)
- Methodik und Arbeitsprozess in HottCAD zur Erstellung der äußeren Gebäudegeometrie mit Dach (Einzonen-Modell)
- Durcharbeiten des 3D-Gebäudemodells und Festlegen der thermischen Gebäudehülle (geometrisches Aufmaß)
17:00 Uhr
Zusammenfassung des ersten Seminartages
- Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort
2. Seminartag
09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung zum zweiten Seminartag
- Soundcheck mit Smalltalk
- Grundsätzliche Informationen zum weiteren Seminarablauf
09:30 – 11:00 Uhr
Durcharbeiten der bauphysikalischen Eigenschaften mit HottCAD nach DIN V 18599 (09/2018)
- Anwendung und Handhabung des neuen Gebäudemoduls in HottCAD mit Plausibilitätskontrolle und Dokumentation
- Durcharbeiten der bauphysikalischen Eigenschaften im 3D-Gebäudemodell (z.B. U-Werte, Fx-Werte, Parameter B‘ …)
13:00 – 14:30 Uhr
Anreicherung von 3D-Gebäudemodellen mit HottCAD um Daten zur Erstellung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 (12/2019)
- Grundlegende Informationen zur projektspezifischen Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 (12/2019)
- Anreicherung des 3D-Gebäudemodells um das innere Aufmaß mit Raumeigenschaften, Wohneinheiten und Lüftungszonen
15:30 – 17:00 Uhr
Anreicherung von 3D-Gebäudemodellen mit HottCAD um Daten zur thermischen Simulation des Sommerlichen Wärmeschutzes
- Grundlegende Informationen zur thermischen Simulation des Sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (02/2013)
- Anreicherung des 3D-Gebäudemodells um baulichen Sonnenschutz mit Durchführung einer Verschattungssimulation
17:00 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort