Heizungsanlagen im Gebäudebestand (Hydraulischer Abgleich & Heizungsoptimierung)
Software-Anwendungen: Optimus 3D Plus oder höherwertige Version
Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach der Optimus-Studie mit Wärmepumpen-Check im unsanierten Gebäudebestand

Zielgruppe:
Architekten, TGA- und Bauingenieure, Energieberater, Fachhandwerk
Seminarbeschreibung:
Ausgangsbasis für das Seminar ist ein schon erfasstes 3D-Gebäudemodell aus dem ETU Nord Seminar Online „HottCAD-Praxis-Workshop (Wohngebäude) für Energieeffizienz-Experten nach GEG 2020 | Kurs-Nr.: 165-PS-120“.
Das 3D-Gebäudemodell wurde vorab im Rahmen einer qualifizierten und geförderten Energieberatung für einen individuellen Sanierungsfahrplan iSFP erfasst.
Schrittweise reichern Sie das 3D-Gebäudemodell um alle notwendigen Informationen zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs im unsanierten Gebäudebestand an.
Seminarziel:
Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach der Optimus-Studie im unsanierten Gebäudezustand (Heizungsoptimierung) in Verbindung mit einem Wärmepumpen-Check
Software-Anwendungen:
Optimus 3D Plus oder höherwertige Version. Die Dozenten arbeiten mit ETU Planer Bronze.
12:30 – 12:40 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Online
- Soundcheck mit Smalltalk
- Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminar-Server
13:00 -13:45 Uhr
Berechnung des hydraulischen Abgleichs im Gebäudebestand in Verbindung mit einer Gebäudeenergieberatung
- Projektbeginn mit einem schon erfassten 3D-Gebäudemodell (HottCAD), z.B. für einen individuellen Sanierungsfahrplan iSFP
- Anreicherung des vorhandenen 3D-Gebäudemodells um das notwendige Raumaufmaß (Innenwände und Raumprofile)
14:15 -15:15 Uhr
Erfassung der vorhandenen Wärmeverteilung inklusive Heizkörper im unsanierten Gebäudebestand mit HottCAD
- Anlegen einer Regelgruppe und Erfassung aller berechnungsrelevanten Informationen zum hydraulischen Abgleich
- Erfassung der vorhandenen Heizkörper mit HottCAD und Einteilung in die Entfernung zur Heizungspumpe (nah, mittel, weit)
15:30 -16:15 Uhr
Auswertung und Dokumentation der Berechnungsergebnisse mit Sanierungsempfehlungen, z.B. Wärmepumpen-Check
- Fachtechnische Bewertung der Anlagenparameter Heizlast, Vorlauf- / Rücklauftemperatur, Volumenstrom und Druckverlust
- Fachtechnische Bewertung der Heizungsanlage zum Einsatz einer Wärmepumpe mit Sanierungsempfehlungen
16:15 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort