Auslegung von Heizungsanlagen (Teil II) | Heizlastberechnung
Software-Anwendungen: TGA Heizlast 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. TGA Heizung 3D Plus
Berechnung der Norm-Heizlast für Gebäude, Nutzungseinheiten und Räume (DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1)

Zielgruppe:
Architekten, TGA-Ingenieure, Energieberater, Fachhandwerk
Seminarbeschreibung:
Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1 stellt ein anerkanntes und hinreichend genaues Verfahren zur Bestimmung der Heizlast von Räumen, Nutzungseinheiten und Gebäuden dar.
Ausgangsbasis für das Seminar ist das schon erfasste 3D-Gebäudemodell aus dem ETU Nord Seminar Online Auslegung von Heizungsanlagen (Block I) | 3D-Gebäudeerfassung mit HottCAD | Kurs-Nr.: 165-OS-140.
Schrittweise reichern Sie das 3D-Gebäudemodell um alle notwendigen Informationen zur Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1 an.
Seminarziel:
Berechnung der Norm-Heizlast für Gebäude, Nutzungseinheiten und Räume nach DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1 mit HottCAD als Grundlage zur Auslegung von Heizungsanlagen (Wärmerzeuger, Wohnungsstationen, Heizflächen, Rohrnetze etc.)
Software-Anwendungen:
TGA Heizlast 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. TGA Heizung 3D Plus (enthalten ab ETU Planer Bronze).
12:30 – 12:40 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Online
- Soundcheck mit Smalltalk
- Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminar-Server
13:00 -13:45 Uhr
Berechnung der Norm-Heizlast für Gebäude, Nutzungseinheiten und Räume nach DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1
- Überblick zu den möglichen Berechnungsverfahren der Norm-Heizlast nach dem aktuellen Stand der Technik
- Durcharbeiten der Berechnungsrandbedingungen, z.B. Auslegungs-Innentemperaturen, Mindestluftwechsel etc.
14:15 -15:00 Uhr
Einflussgrößen auf die Transmissionswärmeverluste sowie Bestimmung der Auslegungsheizlast
- Durcharbeiten der Bauteileigenschaften (U-Werte) im Bauteilkatalog und Zuordnung der Bauteile im 3D-Gebäudemodell
- Klimadaten, Außentemperaturkorrektur, Aufheizzuschläge, Wärmebrückeneinfluss, Bauteile an Erdreich und unbeheizte Räume
15:30 -16:15 Uhr
Einflussgrößen auf die Lüftungswärmeverluste (Lüftungskonzept) sowie Konsequenzen auf die Auslegungsheizlast
- Erfassung der Luftmengen für Zuluft-, Abluft- und Überströmräume aus der Lüftungsplanung (DIN 1946-6 | DIN 18017-3)
- Berechnungsergebnisse als Grundlage zur Auslegung von Heizungsanlagen (Wärmeerzeuger, Heizflächen, Rohrnetze etc.
16:15 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort