Auslegung von Heizungsanlagen (Teil I) | 3D-Gebäudeerfassung mit HottCAD
Software-Anwendungen: HottCAD (enthalten in allen 3D Plus-Anwendungen, ETU Planer, ETU Simulation)
3D-Gebäudeerfassung in HottCAD mit geringer Informationstiefe zur Grundlagenermittlung & Vorplanung

Zielgruppe:
Architekten, TGA-Ingenieure, Energieberater, Fachhandwerk
Seminarbeschreibung:
TGA- und SHK-Fachplanungen in 2D-Qualität werden zunehmend durch eine hochwertige und datenmodellbasierte 3D-Fachplanung abgelöst. Einmal erfasste Daten stehen so jederzeit für weiterführende technische Berechnungen und Planungen zur Verfügung.
Wie läuft eine TGA- und SHK-Fachplanung prozessoptimiert entlang der HOAI-Leistungsphasen im 3D-Gebäudemodell mit Hottgenroth/ETU-Software ab? Damit wollen wir uns intensiv auseinandersetzen. Das Ergebnis daraus ist eine solide Grundlage zur Einarbeitung in die Arbeitsweise Building Information Modelling (BIM).
Seminarziel:
Modellierung von 3D-Gebäudemodellen mit HottCAD für TGA- und SHK-Fachplanungen als Grundlage für fachtechnische Berechnungen mit Auslegung und Dokumentation der Anlagentechnik.
Software-Anwendungen:
HottCAD (enthalten in allen 3D-Plus-Anwendungen, ETU Planer, ETU Simulation). Die Dozenten arbeiten mit ETU Planer Gold.
12:30 – 12:40 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Online
- Soundcheck mit Smalltalk
- Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminar-Server
13:00 -13:45 Uhr
Schnelle und einfache 3D-Gebäudeerfassung mit HottCAD auf Basis von 2D-Planvorlagen (Grundrisszeichnungen)
- Geschosse anlegen und Höhenabmessungen festlegen (Geschosstypen, Geschosshöhen und Fußbodenaufbau)
- Grundrisse auf der Basis von skalierten 2D-Planvorlagen konstruieren (Böden, Wände, Fenster und Türen, Dach)
14:15 -15:00 Uhr
Modellierung der thermischen Gebäudehülle mit Einteilung in Verkehrs- und Nebenflächen sowie Nutzungseinheiten
- Raumgruppen konstruieren und Randbedingungen für TGA- und SHK-Fachplanungen festlegen (Raumprofile)
- Nutzungseinheiten erstellen und durcharbeiten für TGA- und SHK-Fachplanungen (Wohneinheiten)
15:30 -16:15 Uhr
Anreichern von 3D-Gebäudemodellen um Daten zur Berechnung der Norm-Heizlast (DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1)
- Grundrisse in den Wohneinheiten um das Raumaufmaß vervollständigen und weiter durcharbeiten (Raumprofile)
- Erstellung eines Bauteilkatalogs für die Heizlastberechnung mit Zuordnung der Bauteile im 3D-Gebäudemodell
16:15 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort