Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil II) | RLT-Anlagen & RLT-Kühlung (DIN V 18599)

Software-Anwendungen: Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber

Energetische Bewertung der RLT-Anlagen und der Kälteversorgung zur energetischen Luftaufbereitung nach DIN V 18599-3 | DIN V 18599-7

Zielgruppe:

Energieeffizienz-Expertinnen und Experten

Seminarbeschreibung:

Ausgangsbasis für das Seminar ist das schon erfasste 3D-Gebäudemodell aus dem ETU Nord Seminar Präsenz Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil II) | Mehrzonen-Modelle & Heizungstechnik (DIN V 18599) – Kurs-Nr. 165-PS-320.

Schrittweise erfassen Sie typische RLT-Anlagen für ein Büro- und Warenhaus aus dem Jahr 1956 mit zwei Hauptnutzungen. Dabei berücksichtigen Sie gezielten Luftaustausch zwischen den Zonen und lernen die Erfassung der energetischen Luftaufbereitung zum Heizen und Kühlen kennen.

Anschließend erfolgt die  Anbindung der energetischen Luftaufbereitung an die zentrale Heizungsanlage mit Erfassung der Wärmeverteilung.

Im nächsten Schritt erfassen Sie die Kälteversorgung der RLT-Anlagen. Nachdem Sie die Kälteerzeugung mit dazugehöriger Speicherung erfasst haben, bilden Sie sie Kälteverteilung mit Anschluss an die RLT-Kühlregister ab.

Seminarziel:

Erfassung und energetische Bewertung der RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden mit und ohne Luftaufbereitung und Energetische Bewertung der Kälteversorgung zur energetischen Luftaufbereitung von RLT-Anlagen nach DIN V 18599-3 | DIN V 18599-7 (09/2018) | GEG 2023

Software-Anwendungen:

Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber. Die Dozenten arbeiten mit Energieberater 2024

ETU Nord Seminar PRÄSENZ
Kurs-Nr.:165-PS-323
Seminarort:ETU Nord GmbH
Bahnhofstraße 25a
21255 Tostedt
» Zur Seminarortbeschreibung «
Unterrichtseinheiten:Präsenz-Seminar (6 UE)
3 Lernabschnitte á 90 min (kleine Gruppen)
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: beantragt
Nichtwohngebäude: beantragt
Energieaudit DIN 16247: beantragt
Seminarkosten:349,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt.

Die Verpflegung mit Warm- und Kaltgetränken, Pausensnacks und Mittagsimbiss ist in der Seminarpauschale enthalten.
Einen Arbeitsplatzrechner, i.d.R. ein Notebook, mit jeweils aktueller Hottgenroth/ETU Software halten wir für die Seminardauer bereit.

Seminarunterlagen:Seminarunterlagen (Print) sind in der Seminarpauschale enthalten
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:13.02.2024
Zeit:09:30 – 16:45 Uhr
Teilnehmerzahl:mindesten 6 TN, maximal 8 TN

Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Präsenz-Seminar ersatzlos abzusagen.

Anmeldeschluss:11.02.2024

Jetzt anmelden!

09:30 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Präsenz
  • Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminarserver
Energetische Bewertung von RLT-Anlagen für Zonen und Versorgungsbereiche in Nichtwohngebäuden (DIN V 18599 | GEG 2023)
  • Erfassung und energetische Bewertung von Zuluftanlagen zur Lufterneuerung durch einen minimalen betriebsbedingten Außenluftaustausch
  • Abbildung und energetische Bewertung von Abluftanlagen unter Berücksichtigung des Luftaustauschs mit anderen Zonen
Erfassung und energetische Bewertung der Zu- und Abluftanlagen mit energetischer Luftaufbereitung nach DIN V 18599-7 | DIN V 18599-3 (09/2018)
  • Bestimmung der Luftvolumenströme für Außenluft, Zuluft, Abluft und Fortluft als Grundlage zur energetischen Bewertung der Energieeffizienz
  • Abbildung und Erfassung der energetischen Luftaufbereitung für RLT-Anlagen mit Heizregister und Kühlfunktion
Abluftanlagen für Sanitärräume in Nichtwohngebäuden und Anbindung der Zuluft-Wärmeübertrager an die zentrale Heizungsanlage
  • Erfassung und energetische Bewertung der Abluftanlagen für Sanitärräume in Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599-7 (09/2018)
  • Erfassung der Zuluft-Wärmeübertrager mit Anbindung an die zentrale Heizungsanlage im Gebäude nach DIN V 18599-3 | DIN V 18599-5 (09/2018)
Gesetzliche Anforderungen an die Planung und Ausführung von Klimaanlagen und RLT-Anlagen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023)
  • Begrenzung der spezifischen Ventilatorleistung, Anforderungen an die Regelung der Volumenströme sowie der Be- und Entfeuchtung
  • Anforderungen an die Wärmerückgewinnung bei Einbau von Neuanlagen und Austausch von Altanlagen im Gebäudebestand
Abbildung, Erfassung und energetische Bewertung der Kälteerzeugung mit Kältespeicherung auf Basis einer Vor-Ort-Datenaufnahme
  • Erfassung und energetische Bewertung einer Kompressionskälteanlage mit Kältespeicherung und Anschluss an ein Kaltwassernetz
  • Abbildung, Erfassung und technische Beschreibung der dazugehörigen Rückkühlung einschließlich Rückkühlkreislauf
Erfassung der Kälteverteilung mit Aufteilung in Stränge zur Anbindung an die RLT-Anlagen auf Basis einer Vor-Ort-Datenaufnahme
  • Abbildung der Kälteverteilung und Erfassung der Kältehydraulik mit Primärkreispumpe zur energetischen Bewertung des Hilfsenergiebedarfs
  • Aufteilung der Kälteverteilung in Stränge und Erfassung der Kältehydraulik mit Sekundärkreispumpen zur Anbindung an die RLT-Anlagen
16:30 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
  • Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
  • Schlusswort

Zur gesamten Seminarreihe