Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil I) | Mehrzonen-Modelle & Heizungstechnik (DIN V 18599)
Software-Anwendungen: Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber
Anwendung und Umsetzung von Zonenteilungskriterien und Bewertung der energetischen Anlagentechnik für Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung

Zielgruppe:
Energieeffizienz-Expertinnen und Experten
Seminarbeschreibung:
Ausgangsbasis für das Seminar ist ein schon erfasstes 3D-Gebäudemodell für ein Büro- und Warenhaus in attraktiver Innenstadtlage aus dem Jahr 1956 mit zwei Hauptnutzungen.
Schrittweise reichern Sie das 3D-Gebäudemodell um Zonen nach DIN V 18599-10 mit Abbildung geeigneter Nutzungsrandbedingungen für die Haupt- und Nebennutzungen an. Durch Anwendung zusätzlicher Zonenteilungskriterien nach DIN V 18599-1 berücksichtigen Sie Unterschiede hinsichtlich Konditionierung, RLT-Anlagen und kältetechnischer Eigenschaften. Die Bildung von Beleuchtungsbereichen erfolgt im Anschluss nach DIN V 18599-4.
Beim Erfassen der Heizungsanlage mit Wärmeverteilung teilen Sie das Gebäude in Heizungsbereiche ein, um die Standard-Rohrleitungslängen zu bestimmen.
Die Abbildung und Erfassung der Warmwasserbereitung mit Bestimmung des Nutzenergiebedarfs vor dem Hintergrund der zwei Hauptnutzungen bildet den Abschluss des Seminars.
Seminarziel:
Erstellung eines Mehrzonenmodells nach DIN V 18599 und Bewertung der energetischen Anlagentechnik für Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung nach DIN V 18599 | GEG 2023
Software-Anwendungen:
Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber. Die Dozenten arbeiten mit Energieberater 2024
ETU Nord Seminar PRÄSENZ | |
---|---|
Kurs-Nr.: | 165-PS-320 |
Seminarort: | ETU Nord GmbH Bahnhofstraße 25a 21255 Tostedt » Zur Seminarortbeschreibung « |
Unterrichtseinheiten: | Präsenz-Seminar (6 UE) 3 Lernabschnitte á 90 min (kleine Gruppen) |
DENA-Bildungspunkte: | Wohngebäude: beantragt Nichtwohngebäude: beantragt Energieaudit DIN 16247: beantragt |
Seminarkosten: | 349,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt. Die Verpflegung mit Warm- und Kaltgetränken, Pausensnacks und Mittagsimbiss ist in der Seminarpauschale enthalten. |
Seminarunterlagen: | Seminarunterlagen (Print) sind in der Seminarpauschale enthalten |
Dozenten: | Torsten Nolte |
Datum: | 23.01.2024 |
Zeit: | 09:30 – 16:45 Uhr |
Teilnehmerzahl: | mindesten 6 TN, maximal 8 TN Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Präsenz-Seminar ersatzlos abzusagen. |
Anmeldeschluss: | 21.01.2024 |
09:30 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Präsenz
- Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminarserver
Nutzungsrandbedingungen von Nichtwohngebäuden projektspezifisch ermitteln und nach DIN V 18599 im 3D-Gebäudemodell erfassen
- Bildung von Bereichen gleicher Nutzung für alle Hauptnutzungen, Verkehrs- und Nebenflächen nach DIN V 18599-1 (09/2018), Abschnitt 6.3.2
- Anlegen und Dokumentation von Zonen nach DIN V 18599-10 (09/2018) in HottCAD mit Zuordnung zu Räumen und Raumgruppen
Anreichern des 3D-Gebäudemodells (HottCAD) um weitere Zonen zur Abbildung von zusätzlichen Zonenteilungskriterien nach DIN V 18599
- Anwendung von zusätzlichen Zonenteilungskriterien nach DIN V 18599-1 (09/2018), Abschnitt 6.3.3 (Tabellen 7 und 8)
- Zonierung auf Grund von Geringfügigkeit nach DIN V 18599 (09/2018), Abschnitt 6.3.4
Berechnung des Nutzenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Warmwasser und eingebaute Beleuchtung nach DIN V 18599 | GEG 2023
- Durcharbeiten der Konditionierungsarten mit Bauphysik in allen Zonen als Grundlage zur Berechnung des Nutzenergiebedarfs
- Bildung von Beleuchtungsbereichen, Erfassung der eingebauten Beleuchtung, Berücksichtigung der Tageslichtversorgung | DIN V 18599-4 (09/2018)
Abbildung und Erfassung der Heizungsanlage als Grundlage zur energetischen Anlagenbewertung (DIN V 18599 | GEG 2023)
- Erfassung und energetische Bewertung der Heizungsanlage (Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe) nach DIN V 18599-5 (09/2018)
- Aufteilung der Wärmeverteilung in Heizungsstränge mit Zuordnung und durcharbeiten der Wärmeübergaben gemäß Vor-Ort-Datenaufnahme
Gebäudeeinteilung in Heizungsbereiche als Grundlage zur Erfassung der Wärmeverteilung mit Bestimmung der Standard-Rohrleitungslängen
- Gebäudeeinteilung in Versorgungsbereiche (Heizungsbereiche) mit gleichen Randbedingungen nach DIN V 18599-1 (09/2018)
- Erfassung der Gebäudegeometrie für einzelne Heizungsbereiche als Grundlage zur Bestimmung der Standard-Rohrleitungslängen
Abbildung und Erfassung der Warmwasserbereitung als Grundlage zur energetischen Anlagenbewertung (DIN V 18599-8 | GEG 2023)
- Erfassung und energetische Bewertung der Warmwasserbereitung für Sanitärräume in Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599-8 (09/2018)
- Bestimmung des Nutzenergiebedarfs an Warmwasser für ein Büro- und Warenhaus mit zwei Hauptnutzungen nach DIN V 18599-10 (09/2018)
16:30 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort