Berechnung von Wärmebrücken mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023)
Software-Anwendungen: Hott-Therm | HS PSI-Therm PLUS | Energieberater Professional 3D PLUS
Praktische Anwendung der neuen DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit Hottgenroth/ETU-Software
![](https://www.etu-nord-seminare.de/wp-content/uploads/2020/12/Kurs_165-OS-06.jpg)
Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Fachhandwerk
Seminarbeschreibung:
Seit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 1. November 2020 wird die neue DIN 4108 Beiblatt 2 (09/2019) für Planung, Berechnung und Nachweis von Wärmebrücken zur Anwendung in Bezug genommen. Für KFW-Effizienzhaus-Berechnungen ist die Anwendung der Norm schon einige Zeit möglich.
Wie läuft eine Berechnung von Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit Unterstützung von Hottgenroth/ETU-Software in Praxis ab? Damit wollen wir uns in dem Online-Seminar intensiv auseinandersetzen.
Seminarziel:
Vom Gleichwertigkeitsnachweis zum detaillierten Wärmebrückennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit Hottgenroth/ETU-Software
Software-Anwendungen:
ETU Nord Seminar PRÄSENZ | |
---|---|
Kurs-Nr.: | 165-PS-06 |
Seminarort: | ETU Nord GmbH Bahnhofstraße 25a 21255 Tostedt » Zur Seminarortbeschreibung « |
Unterrichtseinheiten: | Präsenz-Seminar (12 UE) 6 Lernabschnitte á 90 min (kleine Gruppen) |
DENA-Bildungspunkte: | Wohngebäude: 12 UE Nichtwohngebäude: 12 UE Energieaudit DIN 16247: 12 UE |
Seminarkosten: | 499,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt. Die Verpflegung mit Warm- und Kaltgetränken, Pausensnacks und Mittagsimbiss ist in der Seminarpauschale enthalten. |
Seminarunterlagen: | Seminarunterlagen (Print) sind in der Seminarpauschale enthalten |
Dozenten: | Torsten Nolte |
Datum: | 06.09. bis 07.09.2023 |
Zeit: | 06.09.2023 jeweils von: 09:30 – 16:45 Uhr 07.09.2023 jeweils von: 09:30 – 16:45 Uhr |
Teilnehmerzahl: | mindesten 6 TN, maximal 8 TN Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Präsenz-Seminar ersatzlos abzusagen. |
Anmeldeschluss: | 04.09.2023 |
1. Seminartag
09:30 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Präsenz
- Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminarserver
Gesetzliche Anforderungen zur Wärmebrückenberechnung mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023)
- Energetische Anforderungen an die thermische Hülle von Niedrigstenergiegebäuden und Planung von Wärmebrücken
- Anwendung der neuen DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019), Erstellung von Positionsplänen mit HottCAD, Praxiseinsatz von Hott-Therm
Praktische Anwendung der neuen DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) zur Ermittlung eines pauschalen Wärmebrückenzuschlags
- Grundlegende Informationen zum Gleichwertigkeitsnachweis und praktische Anwendung der Planungsbeispiele in Hott-Therm
- Bildlicher Gleichwertigkeitsnachweis – Was ist zu tun, wie hoch ist der Aufwand und wie läuft das in der Praxis ab?
Modellierung und Berechnung von Wärmebrückendetails nach der neuen DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit HS PSI-Therm PLUS
- Randbedingungen zur Wärmebrückenberechnung, Fallunterscheidungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 (Anhang D)
- Schnittebenen zur Modellierung von Wärmebrückendetails nach DIN EN ISO 10211 und Maßbezüge nach DIN V 18599-1 (09/2018)
16:30 Uhr
Zusammenfassung des ersten Seminartages
- Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort
2. Seminartag
09:30 Uhr
Begrüßung zum zweiten Seminartag
- Grundsätzliche Informationen zum weiteren Seminarablauf
Inhomogenen Bauteile und Bauelementen, z.B. Fensteranschlüsse als Ersatzsysteme mit HS PSI-Therm PLUS korrekt bewerten
- Modellierung und Berechnung von inhomogenen Bauteilen, z.B. Sparrendach (PSI-Wert- und f-Wert-Berechnung)
- Modellierung und Berechnung von Bauelementen, z.B. Fenster als Ersatzsystem nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019)
Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit HS PSI-Therm PLUS – Wie läuft das in der Praxis ab?
- Modellierung von Wärmebrückendetails mit Zuordnung zu den Planungsbeispielen nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019)
- Ergebnisbewertung: Einhaltung der Referenz-PSI-Werte für opake und transparente Bauteile überprüfen
Projektbezogener Gleichwertigkeitsnachweis mit HS PSI-Therm PLUS und Energieberater 18599 3D PLUS
- Modellierung aller notwendigen Wärmebrückendetails aus dem realen Projekt nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019)
- Zuordnung der Wärmebrückenlängen zu den berechneten Wärmebrückendetails und Projektdokumentation
16:30 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort