Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden - DIN V 18599 (09/2018) | Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023)

Basis aller Berechnungen zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden ist das Programm Energieberater 18599 3D PLUS mit integriertem HottCAD und Datenaustausch zu weiteren Hottgenroth/ETU-Software-Anwendungen.

In 4 aufeinander aufbauenden Online-Seminaren arbeiten Sie sich schrittweise und beispielhaft an einem Bestandsgebäude in die Software Energieberater 18599 3D Plus ein. Ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf können Sie die gesamte Seminarreihe oder auch nur einzelne ausgewählte Seminarteile buchen.

Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil I) | Mehrzonen-Modelle (DIN V 18599 | GEG 2023)

Software-Anwendungen: Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber

Anwendung und Umsetzung von Zonenteilungskriterien nach DIN V 18599-1 | DIN V 18599-4 | DIN V 18599-10 (09/2018)

Zielgruppe:

Energieeffizienz-Expertinnen und Experten

Seminarbeschreibung:

Ausgangsbasis für das Seminar ist ein schon erfasstes 3D-Gebäudemodell für ein Büro- und Warenhaus in attraktiver Innenstadtlage aus dem Jahr 1956 mit zwei Hauptnutzungen.

Schrittweise reichern Sie das 3D-Gebäudemodell um Zonen nach DIN V 18599-10 mit Abbildung geeigneter Nutzungsrandbedingungen für die Haupt- und Nebennutzungen  an. Durch Anwendung zusätzlicher Zonenteilungskriterien nach DIN V 18599-1  berücksichtigen Sie Unterschiede hinsichtlich Konditionierung, RLT-Anlagen und kältetechnischer Eigenschaften.

Die Bildung von Beleuchtungsbereichen nach DIN V 18599-4 und die Berechnung des Nutzenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Warmwasser und eingebaute Beleuchtung bildet den Abschluss des Seminars.

Seminarziel:

Erstellung eines Mehrzonenmodells nach DIN V 18599 als Grundlage zur Erfassung der energetischen Anlagentechnik und Bewertung der Gesamtenergie-Effizienz nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG 2023.

Software-Anwendungen:

Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber. Die Dozenten arbeiten mit Energieberater 2022

Detaillierte Seminarbeschreibung

ETU Nord Seminar ONLINE
Kurs-Nr.:165-OS-320
Unterrichtseinheiten:Online-Seminar (3 UE)
3 Lernabschnitte á 45 min
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: 3 UE
Nichtwohngebäude: 3 UE
Energieaudit DIN 16247: 3 UE
Seminarkosten:129,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt.
Seminarunterlagen:Seminarunterlagen (Digital) und Zugriff auf unseren Seminar-Server sind in der Seminarpauschale enthalten
Technische Voraussetzungen (Seminarteilnehmer):Arbeitsplatzrechner mit 2 Monitoren und stabiler Internetanschluss. Head-Set oder Telefon zur aktiven Kommunikation mit Dozenten und Seminarteilnehmern
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:14.09.2023
Zeit:12:30 – 12:40 Uhr | 13:00 – 13:45 Uhr
14:15 – 15:00 Uhr | 15:30 – 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl:mindesten 5 TN

Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Online-Seminar ersatzlos abzusagen.

Anmeldeschluss:12.09.2023

Jetzt anmelden!

Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil II) | Heizungstechnik (DIN V 18599 | GEG 2023)

Software-Anwendungen: Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber

Bewertung der energetischen Anlagentechnik für Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung nach DIN V 18599-5 | DIN V 18599-8 (09/2018)

Zielgruppe:

Energieeffizienz-Expertinnen und Experten

Seminarbeschreibung:

Ausgangsbasis für das Seminar ist das schon erfasste 3D-Gebäudemodell aus dem ETU Nord Seminar Online Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Block I) | Mehrzonen-Modelle (DIN V 18599 | GEG 2023) – Kurs-Nr. 165-OS-320.

Schrittweise erfassen Sie die energetische Anlagentechnik der Heizungsanlage für ein Büro- und Warenhaus aus dem Jahr 1956 mit zwei Hauptnutzungen. Ein Schwerpunkt bildet die Gebäudeeinteilung in Heizungsbereiche als Grundlage zur Erfassung der Wärmeverteilung mit Bestimmung der Standard-Rohrleitungslängen.

Die Abbildung und Erfassung der Warmwasserbereitung mit Bestimmung des Nutzenergiebedarfs vor dem Hintergrund der zwei Hauptnutzungen bildet den Abschluss des Seminars.

Seminarziel:

Erfassung und Bewertung der energetischen Anlagentechnik für Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung nach DIN V 18599 | GEG 2023

Software-Anwendungen:

Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber. Die Dozenten arbeiten mit Energieberater 2022

Detaillierte Seminarbeschreibung

ETU Nord Seminar ONLINE
Kurs-Nr.:165-OS-322
Unterrichtseinheiten:Online-Seminar (3 UE)
3 Lernabschnitte á 45 min
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: 3 UE
Nichtwohngebäude: 3 UE
Energieaudit DIN 16247: 3 UE
Seminarkosten:129,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt.
Seminarunterlagen:Seminarunterlagen (Digital) und Zugriff auf unseren Seminar-Server sind in der Seminarpauschale enthalten
Technische Voraussetzungen (Seminarteilnehmer):Arbeitsplatzrechner mit 2 Monitoren und stabiler Internetanschluss. Head-Set oder Telefon zur aktiven Kommunikation mit Dozenten und Seminarteilnehmern
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:28.09.2023
Zeit:12:30 – 12:40 Uhr | 13:00 – 13:45 Uhr
14:15 – 15:00 Uhr | 15:30 – 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl:mindesten 5 TN

Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Online-Seminar ersatzlos abzusagen.

Anmeldeschluss:26.09.2023

Jetzt anmelden!

Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil III) | RLT-Anlagen (DIN V 18599 | GEG 2023)

Software-Anwendungen: Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber

Energetische Bewertung der RLT-Anlagen mit/ohne energetischer Luftaufbereitung nach DIN V 18599-3 | DIN V 18599-7 (09/2018)

Zielgruppe:

Energieeffizienz-Expertinnen und Experten

Seminarbeschreibung:

Ausgangsbasis für das Seminar ist das schon erfasste 3D-Gebäudemodell aus dem ETU Nord Seminar Online Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Block II) | Heizungstechnik (DIN V 18599 | GEG 2023) – Kurs-Nr. 165-OS-322.

Schrittweise erfassen Sie typische RLT-Anlagen für ein Büro- und Warenhaus aus dem Jahr 1956 mit zwei Hauptnutzungen. Dabei berücksichtigen Sie gezielten Luftaustausch zwischen den Zonen und lernen die Erfassung der energetischen Luftaufbereitung zum Heizen und Kühlen kennen.

Die Anbindung der energetischen Luftaufbereitung an die zentrale Heizungsanlage mit Erfassung der Wärmeverteilung bildet den Abschluss des Seminars.

Seminarziel:

Erfassung und energetische Bewertung der RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden mit und ohne Luftaufbereitung nach DIN V 18599 | GEG 2023

Software-Anwendungen:

Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber. Die Dozenten arbeiten mit Energieberater 2022

Detaillierte Seminarbeschreibung

ETU Nord Seminar ONLINE
Kurs-Nr.:165-OS-323
Unterrichtseinheiten:Online-Seminar (3 UE)
3 Lernabschnitte á 45 min
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: 3 UE
Nichtwohngebäude: 3 UE
Energieaudit DIN 16247: 3 UE
Seminarkosten:129,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt.
Seminarunterlagen:Seminarunterlagen (Digital) und Zugriff auf unseren Seminar-Server sind in der Seminarpauschale enthalten
Technische Voraussetzungen (Seminarteilnehmer):Arbeitsplatzrechner mit 2 Monitoren und stabiler Internetanschluss. Head-Set oder Telefon zur aktiven Kommunikation mit Dozenten und Seminarteilnehmern
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:19.10.2023
Zeit:12:30 – 12:40 Uhr | 13:00 – 13:45 Uhr
14:15 – 15:00 Uhr | 15:30 – 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl:mindesten 5 TN

Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Online-Seminar ersatzlos abzusagen.

Anmeldeschluss:17.10.2023

Jetzt anmelden!

Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Teil IV) | RLT-Kühlung (DIN V 18599 | GEG 2023)

Software-Anwendungen: Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber

Energetische Bewertung der Kälteversorgung zur energetischen Luftaufbereitung von RLT-Anlagen nach DIN V 18599-3 | DIN V 18599-7 (09/2018)

Zielgruppe:

Energieeffizienz-Expertinnen und Experten

Seminarbeschreibung:

Ausgangsbasis für das Seminar ist das schon erfasste 3D-Gebäudemodell aus dem ETU Nord Seminar Online Anlagentechnik für Nichtwohngebäude (Block III) | RLT-Anlagen (DIN V 18599 | GEG 2023) – Kurs-Nr. 165-OS-323.

Schrittweise erfassen Sie die Kälteversorgung der RLT-Anlagen für ein Büro- und Warenhaus aus dem Jahr 1956 mit zwei Hauptnutzungen. Nachdem Sie die Kälteerzeugung mit dazugehöriger Speicherung erfasst haben, bilden Sie sie Kälteverteilung mit Anschluss an die RLT-Kühlregister ab.

Zum Einstieg in das Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen an die Planung und Ausführung von Klimaanlagen und RLT-Anlagen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023).

Seminarziel:

Energetische Bewertung der Kälteversorgung zur energetischen Luftaufbereitung von RLT-Anlagen nach DIN V 18599-3 | DIN V 18599-7 (09/2018) | GEG 2023

Software-Anwendungen:

Energieberater 18599 3D Plus oder höherwertige Version, z.B. ab ETU Planer Silber. Die Dozenten arbeiten mit Energieberater 2022

Detaillierte Seminarbeschreibung

ETU Nord Seminar ONLINE
Kurs-Nr.:165-OS-324
Unterrichtseinheiten:Online-Seminar (3 UE)
3 Lernabschnitte á 45 min
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: 3 UE
Nichtwohngebäude: 3 UE
Energieaudit DIN 16247: 3 UE
Seminarkosten:129,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt.
Seminarunterlagen:Seminarunterlagen (Digital) und Zugriff auf unseren Seminar-Server sind in der Seminarpauschale enthalten
Technische Voraussetzungen (Seminarteilnehmer):Arbeitsplatzrechner mit 2 Monitoren und stabiler Internetanschluss. Head-Set oder Telefon zur aktiven Kommunikation mit Dozenten und Seminarteilnehmern
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:26.10.2023
Zeit:12:30 – 12:40 Uhr | 13:00 – 13:45 Uhr
14:15 – 15:00 Uhr | 15:30 – 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl:mindesten 5 TN

Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl, das Online-Seminar ersatzlos abzusagen.

Anmeldeschluss:24.10.2023

Jetzt anmelden!