Detaillierte Tagungsbeschreibung
KURS-NR.: 177-OT-01
Energetische Bewertung im Nichtwohngebäude-Bestand
Normenberechnung oder thermische Gebäudesimulation?
Online-Fachtagung – LIVE von der NORDBAU in Neumünster am 9. September 2021

Tagungsbeschreibung:
Die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden durch einen Energieausweis kann nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 auf Verbrauchs- oder Bedarfsbasis erfolgen.
Erfolgt die Ausweiserstellung auf Bedarfsbasis, ist das Gebäude nach DIN V 18599 (09/2018) zu erfassen und mit genormten Innen- und Außen-Randbedingungen zu berechnen.
Mit einer thermischen Gebäudesimulation lassen sich die Innen- und Außen-Randbedingungen auf die reale Gebäudenutzung und deren Lebenszyklus abstimmen.
Wie unterscheiden sich die Berechnungsverfahren in Praxis und nach welchen Kriterien erfolgt die Entscheidungsfindung? Damit wollen wir uns während der Online-Fachtagung intensiv auseinander setzen und Arbeitsweisen aufzeigen.
Nichtwohngebäude richtig verstehen und deshalb 3-dimensional erfassen – Wie geht das am besten und am schnellsten?
11:00 – 12:00 Uhr
3D-Gebäudemodellierung am Beispiel einer gewerblich genutzten Bestands-Immobilie (Nichtwohngebäude)
- Methodik und Arbeitsprozess in HottCAD zur Erstellung der Gebäudegeometrie mit Nutzungseinheiten, Verkehrsflächen etc.
- Erarbeiten und Anreichern von bauphysikalischen Eigenschaften für opake und transparente Bauteile im 3D-Gebäudemodell
Building Information Modelling (BIM) im Gebäudebestand – Wie erfolgt die praktische Umsetzung mit Hottgenroth/ETU-Software?
- Closed BIM-Prozesse zur weiteren Anreicherung und Nutzung von Daten – Open-BIM-Prozesse, z.B. Revit, Allplan, Rukon, IFC
- Was ist ein gutes 3D-Gebäudemodell wert? – Energetische Gebäudebewertung, Fachplanung, Kalkulation, Baubegleitung u.v.m.
Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden mit Norm-Randbedingungen (Gebäudeenergiegesetz GEG 2020)
13:00 – 14:00 Uhr
Berechnung des Nutzenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Warmwasser und eingebaute Beleuchtung nach DIN V 18599 (09/2018)
- Nutzungsrandbedingungen von Nichtwohngebäuden ermitteln und nach DIN V 18599-10 (09/2018) im 3D-Gebäudemodell erfassen
- Durcharbeiten aller notwenigen bauphysikalischen Eigenschaften – Berechnung des Nutzenergiebedarfs mit Norm-Randbedingungen
Energetische Bewertung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) – Methodik und Arbeitsprozess nach DIN V 18599 (09/2018)
- Erfassung der technischen Anlagen für Heizung, Warmwasser, Kühlung, Lüftung und Luftaufbereitung (kurze Beispiele)
- Erfassung der eingebauten Beleuchtung mit Bildung von Beleuchtungsbereichen (z.B. Berücksichtigung der Tageslichtversorgung)
Thermische Gebäudesimulation mit stündlicher Auflösung zur Beurteilung des thermischen Verhaltens von Nichtwohngebäuden
15:00 – 16:00 Uhr
Das Gebäude ist schon erfasst ! – Anreichern des 3D-Gebäudemodells um notwendige noch zu ergänzende Daten
- Nutzungsprofile erstellen, z.B. unter realen (freien) Nutzungsrandbedingungen mit Blick auf den Lebenszyklus von Gewerbeimmobilien
- Praktische Anwendung und Einsatz von Klimadaten – Auswirkungen auf den Energiebedarf und die Technische Gebäudeausrüstung
Dynamische Berechnung des Heiz- und Kühlenergiebedarfs mit Lastverlauf in stündlicher Auflösung
- Einflussgrößen auf den Heiz- und Kühlenergiebedarf – Erkennen und Optimieren von Schwachstellen
- Auswertung der Berechnungsergebnisse mit Dokumentation und Schnittstellen zur Weiterverarbeitung von Daten