Neue effiziente Arbeitsprozesse kennen lernen – Entscheidungen treffen und Zukunft gestalten
Sie möchten effizienter arbeiten und sind für Veränderungen bereit. In ETU Nord Tagungen zeigen wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern wie das möglich wird. Die 3D-Gebäudemodellierung mit HottCAD bildet die Grundlage dafür.
KURS-NR.: 175-OT-02
Austausch von Heizungsanlagen im Wohngebäudebestand (Geschosswohnungsbau)
Dimensionierung von Wärmeerzeuger und Warmwasserspeicher in Verbindung mit Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle

Tagungsbeschreibung:
Eine energetische Optimierung der Gebäudehülle, z.B. als Einzelmaßnahme an der Außenfassade, führt i.d.R. zu einer drastischen Reduzierung der Gebäudeheizlast. Dem gegenüber bleibt der Wärme- und Leistungsbedarf der Trinkwassererwärmung unverändert erhalten.
Welche Auswirkungen hat das auf die Anlagenauslegung bei Austausch von Wärmeerzeugern sowie Warmwasserspeichern und wie erfolgt die Berechnung dafür mit Hottgenroth/ETU-Software?
KURS-NR.: 175-OT-03
Optimierung der Wärmeverteilung im Wohngebäudebestand (Geschosswohnungsbau)
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen in Verbindung mit Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle



Tagungsbeschreibung:
Eine Optimierung (Wärmedämmung) der thermischen Gebäudehülle führt erwartungsgemäß zu einer Reduzierung des Jahresheiz-Wärmebedarfs. Das hat aber auch zur Folge, dass die Heizungsanlage ohne eine Optimierung den alten Wärmebedarf weiter liefern (und verschwenden) kann.
Welche Auswirkungen hat das auf die Umsetzung des hydraulischen Abgleichs und wie erfolgt die Berechnung dafür mit Hottgenroth/ETU-Software?
KURS-NR.: 175-OT-04
Sanitärinstallations-Systeme für Wohngebäude
Warmwasserbereitung & Trinkwasserrohrnetz dimensionieren
Auslegung von Anlagentechnik zur Erwärmung von Trinkwasser – Planung und Berechnung von Trinkwassersystemen


Tagungsbeschreibung:
Die Planung und Ausführung von Trinkwasserversorgungssystemen, z.B. im Geschosswohnungsbau, unterliegt einem hohen technischen und hygienischem Anspruch.
Um Über- und Unterdimensionierungen zu vermeiden sollten die Anlagenkomponenten nicht grob abgeschätzt werden. Eine individuelle Dimensionierung, angepasst an den tatsächlichen Bedarf, ist gemäß Trinkwasser-Verordnung unerlässlich.
Wie erfolgt die Planung und Dimensionierung von Anlagentechnik zur Erwärmung von Trinkwasser sowie die dazugehörige Wasser-Verteilung im Gebäude mit Hottgenroth/ETU Software? Damit wollen wir uns gezielt auseinander setzen.
KURS-NR.: 177-OT-01
Energetische Bewertung im Nichtwohngebäude-Bestand
Normenberechnung oder thermische Gebäudesimulation?
Online-Fachtagung – LIVE von der NORDBAU in Neumünster am 9. September 2021



Tagungsbeschreibung:
Die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden durch einen Energieausweis kann nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 auf Verbrauchs- oder Bedarfsbasis erfolgen.
Erfolgt die Ausweiserstellung auf Bedarfsbasis, ist das Gebäude nach DIN V 18599 (09/2018) zu erfassen und mit genormten Innen- und Außen-Randbedingungen zu berechnen.
Mit einer thermischen Gebäudesimulation lassen sich die Innen- und Außen-Randbedingungen auf die reale Gebäudenutzung und deren Lebenszyklus abstimmen.
Wie unterscheiden sich die Berechnungsverfahren in Praxis und nach welchen Kriterien erfolgt die Entscheidungsfindung? Damit wollen wir uns während der Online-Fachtagung intensiv auseinander setzen und Arbeitsweisen aufzeigen.
KURS-NR.: 177-OT-02
Energetische Optimierung im Nichtwohngebäude-Bestand
Anwendungsbeispiele für thermische Simulationen!
Online-Fachtagung – LIVE von der NORDBAU in Neumünster am 9. September 2021



Tagungsbeschreibung:
Mit einer thermischen Gebäudesimulation lassen sich viele und auch zum Teil sehr komplexe Fragestellungen einfach und schnell beurteilen.
Kombiniert mit einer Anlagensimulation lassen sich projektspezifische Entscheidungsprozesse auch auf die technische Gebäudeausrüstung (TGA) und die zu erwartenden Wechselwirkungen mit dem Gebäude erweitern.
Einige wenige, aber gezielt ausgewählte, Projetbeispiele möchten wir mit Ihnen gemeinsam erarbeiten. Dazu erläutern wir den Workflow der Software ETU Simulation und die Handhabung mit dem Programm bis zur Ergebnisbewertung.