Auslegung von Heizungsanlagen | 3D-Gebäudeerfassung mit HottCAD

Software-Anwendungen: ETU-Planer Bronze, TGA Heizlast, TGA Heizung

3D-Gebäudemodellierung in HottCAD mit geringer Informationstiefe zur Grundlagenermittlung & Vorplanung

Zielgruppe:

Architekten, TGA-Ingenieure, Energieberater, Fachhandwerk

Seminarbeschreibung:

Diese Seminar wendet sich an Software-Anwender, die noch keine oder sehr wenig Erfahrungen im Umgang mit der 3D-Gebäudeerfassung in HottCAD gesammelt haben.

Sie erlernen die grundsätzliche Herangehensweise zur Erstellung von 3D-Gebäudemodellen als Grundlage zur Auslegung von Heizungsanlagen.

Den Abschluss des Seminars bildet eine Berechnung der Gebäudeheizlast nach DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1 als Grundlage zur Auslegung der Wärmeerzeugung.

Seminarziel:

Einführung in die 3D-Gebäudeerfassung mit HottCAD als Grundlage zur Auslegung von Heizungsanlagen

Software-Anwendungen:

ETU-Planer Bronze, TGA Heizlast, TGA Heizung

ETU Nord Seminar PRÄSENZ (Termine auf Anfrage)
Kurs-Nr.:165-PS-140-F
Seminarort:ETU Nord GmbH
Bahnhofstraße 25a
21255 Tostedt
» Zur Seminarortbeschreibung «
Unterrichtseinheiten:Präsenz-Seminar (8 UE)
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: auf Anfrage
Nichtwohngebäude: auf Anfrage
Energieaudit DIN 16247: auf Anfrage
Seminarkosten:1.999,00 € (Grundpreis bis 5 Teilnehmer), zzgl. MwSt.

Die Verpflegung mit Warm- und Kaltgetränken, Pausensnacks und Mittagsimbiss ist in der Seminarpauschale enthalten.
Einen Arbeitsplatzrechner mit jeweils aktueller Hottgenroth/ETU Software halten wir für die Seminardauer bereit.
(für jeden weiteren Teilnehmer berechnen wir 199,00 €, zzgl. MwSt.)

Seminarunterlagen:Seminarunterlagen (Print) sind in der Seminarpauschale enthalten
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:auf Anfrage
Zeit:09:30 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl:maximal 8 TN

Jetzt anmelden!

09:30 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Präsenz
  • Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminarserver
Schnelle und einfache 3D-Gebäudeerfassung mit HottCAD auf Basis von 2D-Planvorlagen (Grundrisszeichnungen)
  • Geschosse anlegen und Höhenabmessungen festlegen  (Geschosstypen, Geschosshöhen und Fußbodenaufbau)
  • Grundrisse auf Basis von skalierten 2D-Planvorlagen konstruieren (Böden, Wände, Fenster und Türen, Dach)
Modellierung der thermischen Gebäudehülle mit Einteilung in Verkehrs- und Nebenflächen sowie Nutzungseinheiten
  • Raumgruppen konstruieren und Randbedingungen für TGA- und SHK-Fachplanungen festlegen (Raumprofile)
  • Nutzungseinheiten erstellen und durcharbeiten für TGA- und SHK-Fachplanungen (Wohneinheiten)
Anreicherung von 3D-Gebäudemodellen um Daten zur Berechnung der Norm-Heizlast (DIN EN 12831-1 | DIN/TS 12831-1)
  • Erstellung eines Bauteilkatalogs für die Heizlastberechnung mit Zuordnung der Bauteile im 3D-Gebäudemodell
  • Grundrisse in den Wohneinheiten um das Raumaufmaß vervollständigen und weiter durcharbeiten (Raumprofile)
16:30 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
  • Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
  • Schlusswort

Zur gesamten Seminarreihe