Bauphysik und thermische Simulation
Hottgenroth/ETU bietet eine Vielzahl von Anwendungen zur bauphysikalischen Bewertung und für thermische Simulationsberechnungen an.
Sie möchten sich professionell und prozessoptimiert in die Software einarbeiten oder themenbezogen einfach nur weiterbilden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit dem Schulungsportal ETU Nord Seminare begleiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter in eine digitale Zukunft.
KURS-NR.: 165-OS-06
Berechnung von Wärmebrücken mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
Software-Anwendungen: Hott-Therm | HS PSI-Therm PLUS | Energieberater Professional 3D PLUS
Praktische Anwendung der neuen DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit Hottgenroth/ETU-Software

Seminarbeschreibung:
Seit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 1. November 2020 wird die neue DIN 4108 Beiblatt 2 (09/2019) für Planung, Berechnung und Nachweis von Wärmebrücken zur Anwendung in Bezug genommen. Für KFW-Effizienzhaus-Berechnungen ist die Anwendung der Norm schon einige Zeit möglich.
Wie läuft eine Berechnung von Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit Unterstützung von Hottgenroth/ETU-Software in Praxis ab? Damit wollen wir uns in dem Online-Seminar intensiv auseinandersetzen.
Zielgruppe: | Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Fachhandwerk |
Seminarziel: | Vom Gleichwertigkeitsnachweis zum detaillierten Wärmebrückennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 (06/2019) mit Hottgenroth/ETU-Software |
Software-Anwendungen: | Hott-Therm | HS PSI-Therm PLUS | Energieberater Professional 3D PLUS |
Unterrichtseinheiten: | Online-Seminar (12 UE) 6 Lernabschnitte á 90 min (kleine Gruppen) |
DENA-Bildungspunkte: | Wohngebäude: 12 Punkte Nichtwohngebäude: 12 Punkte Energieaudit DIN 16247: 12 Punkte |
Seminarkosten: | 499,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt. |
Dozenten: | Torsten Nolte |
Datum: | 18.05. bis 19.05.2022 |
Zeit: | 18.05.2022 jeweils von: 09:00 – 09:10 Uhr | 09:30 – 11:00 Uhr 13:00 – 14:30 Uhr | 15:30 – 17:00 Uhr 19.05.2022 jeweils von: 09:00 – 09:10 Uhr | 09:30 – 11:00 Uhr 13:00 – 14:30 Uhr | 15:30 – 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 10.05.2022 |
KURS-NR.: 165-OS-04
Lüftungskonzepte nach der neuen DIN 1946-6 (12/2019) in Verbindung mit DIN 18017-3 (05/2020)
Software-Anwendungen: Lüftungskonzept Wohnen 3D PLUS oder höherwertige Version
Aktuelle Normeninhalte und praktische Umsetzung mit der Software Lüftungskonzept Wohnen 3D PLUS


Seminarbeschreibung:
Zum Jahresende 2019 wurde die neue DIN 1946-6 (12/2019) veröffentlicht. In Verbindung mit DIN 18017-3 (04/2020) gilt diese Norm für den gesamten Lebenszyklus einer Wohnungslüftung für Neubau und Bestand. Dazu gehört auch das Feststellen der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen und die Erstellung von Lüftungskonzepten.
In welcher Beziehung stehen die beiden Normen zueinander und wie erfolgt die praktische Umsetzung mit der Software Lüftungskonzept Wohnen 3D PLUS? Damit wollen wir uns in dem Online-Seminar intensiv auseinandersetzen.
Zielgruppe: | Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Fachhandwerk |
Seminarziel: | Qualifizierte Beratung und Planung von lüftungstechnischen Maßnahmen und praktische Anwendung der Software Lüftungskonzept Wohnen 3D PLUS |
Software-Anwendungen: | Lüftungskonzept Wohnen 3D PLUS oder höherwertige Version, z.B. Lüftungsplaner 3D PLUS (Die Dozenten arbeiten mit ETU Planer Bronze) |
Unterrichtseinheiten: | Online-Seminar (6 UE) 3 Lernabschnitte á 90 min (kleine Gruppen) |
DENA-Bildungspunkte: | Wohngebäude: 6 Punkte Nichtwohngebäude: 6 Punkte Energieaudit DIN 16247: 6 Punkte |
Seminarkosten: | 299,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt. |
Dozenten: | Torsten Nolte |
Datum: | 26.10.2022 |
Zeit: | jeweils von: 09:00 – 09:10 Uhr | 09:30 – 11:00 Uhr 13:00 – 14:30 Uhr | 15:30 – 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.10.2022 |