KURS-NR.: 165-OS-03

Hydraulischer Abgleich im Wohngebäudebestand (Ein- und Zweifamilienhäuser)

Software-Anwendungen: Optimus 3D PLUS oder höherwertige Version

Heizungsoptimierung nach der Optimus-Studie (Verfahren B) - Heizkörperanlagen

Seminarbeschreibung:

Nach einer energetischen Sanierung der wärmeübertragenden Umfassungsflächen und bei Austausch der Wärmeerzeugung wird ein hydraulischer Abgleich in Verbindung mit einer Heizungsoptimierung notwendig um staatliche Zuschüsse aus den aktuellen Förderprogrammen von Bund und Ländern zu erhalten.

Wie läuft eine Heizungsoptimierung mit Optimus 3D PLUS in Praxis ab? Damit wollen wir uns in dem Online-Seminar intensiv auseinandersetzen.

Als Firmenseminar bestellen

Zielgruppe:Architekten, TGA-Ingenieure,
Energieberater, Fachhandwerk
Seminarziel:Qualifizierte Beratung und Baubegleitung zur Heizungsoptimierung, Anwendung der Software Optimus 3D PLUS
Software-Anwendungen:Optimus 3D PLUS
(Die Dozenten arbeiten mit ETU Planer Bronze)
Unterrichtseinheiten:Online-Seminar (6 UE)
3 Lernabschnitte á 90 min (kleine Gruppen)
DENA-Bildungspunkte:Wohngebäude: beantragt
Nichtwohngebäude: beantragt
Energieaudit DIN 16247: beantragt
Seminarkosten:299,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt.
Dozenten:Torsten Nolte
Datum:24.11.2022
Zeit:jeweils von:
09:00 – 09:10 Uhr | 09:30 – 11:00 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr | 15:30 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:15.11.2022

Jetzt anmelden!

09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung zum ETU Nord Seminar Online
  • Soundcheck mit Smalltalk
  • Grundsätzliche Informationen zum Seminarablauf und zum Seminarserver
09:30 – 11:00 Uhr
Fachtechnische Grundlagen und 3D-Gebäudemodellierung mit HottCAD
  • Optimierung der Wärmeverteilung im Gebäudebestand nach der Optimus-Studie – Hydraulischer Abgleich
  • Anreichern von 3D-Gebäudemodellen in HottCAD um Gebäudeinformationen mit ausreichender Informationstiefe
13:00 – 14:30 Uhr
Berechnung des hydraulischen Abgleichs (Verfahren B) mit Optimus 3D PLUS
  • Funktionsweise der Heizungsanlage im Istzustand erfassen und einzelne Komponenten der Anlage korrekt bewerten
  • Softwareeingabe einer Heizungsanlage mit Heizkörpern (Gebäudeangaben, Heizkreise/Stränge und Räume)
15:30 – 17:00 Uhr
Optimierung der Wärmeverteilung im Gebäudebestand
  • Erläuterung und Bewertung der Berechnungsergebnisse im Istzustand – Wo und wie ist eine Optimierung sinnvoll möglich?
  • Austausch von Thermostatventilen, Heizungspumpe und kritischen Heizkörpern, Absenkung der Systemtemperaturen.
17:00 Uhr
Zusammenfassung des Seminars
  • Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
  • Schlusswort

Zur gesamten Seminarreihe