Detaillierte Seminarbeschreibung
KURS-NR.: 165-OS-02
Sommerlicher Wärmeschutz im Hochbau gemäß Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 | DIN 4108-2
Planung und energetische Bewertung auf der Grundlage einer thermischen Gebäudesimulation

Seminarbeschreibung:
Die Planung von Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz gemäß DIN 4108-2 (02/2013) ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) bei Neubauten gesetzlich vorgeschrieben, um unzumutbare Innentemperaturen und hohen Kühlenergiebedarf während sommerlicher Hitzeperioden zu vermeiden. Bei Bestandsgebäude werden investive Maßnahmen attraktiv gefördert.
Wie läuft eine Planung und energetische Bewertung auf der Grundlage einer thermischen Gebäudesimulation mit Hottgenroth/ETU-Software in Praxis ab?
Reichen die gesetzlichen Mindestanforderungen aus, um ein Gebäude für die nächsten Jahrzehnte vertragskonform zu planen?
Mit diesen und weiteren wichtigen Fragen wollen wir uns in dem Online-Seminar intensiv auseinandersetzen.
1. Seminartag
09:30 – 11:00 Uhr
Grundsätzliche Anforderungen zur Herangehensweise an die Planung des sommerlichen Wärmeschutzes (GEG 2020 | DIN 4108-2)
- Einflussgrößen auf den sommerlichen Wärmeschutz und Planung von wirksamen Maßnahmen durch bauliche Gestaltung
- Anreichern von 3D-Gebäudemodellen (HottCAD) mit ausreichender Informationstiefe für thermische Gebäudesimulationen
13:00 – 14:30 Uhr
Praktische Anwendung von 3D-Gebäudemodellen für Energieeffizienzberechnungen und thermische Gebäudesimulationen (HottCAD)
- Berechnung des Nutzenergiebedarfs nach DIN V 18599-2 und Anwendung des Sonneneintragsverfahrens (DIN 4108-8, Abs. 8.3)
- Klimatologische Randbedingungen für thermische Gebäudesimulationen und Nachweise nach DIN 4108-2, Abs. 8.4
15:30 – 17:00 Uhr
Thermische Gebäudesimulation unter Berücksichtigung von wirksamen Maßnahmen durch bauliche Gestaltung (Verschattung)
- Berücksichtigung von Eigenverschattung und Fremdverschattung, z.B. Nachbarbebauung durch eine Verschattungssimulation
- Modellierung von wirksamen Maßnahmen durch bauliche Gestaltung im 3D-Gebäudemodell, z.B. Balkon, Markise, Loggia etc.
2. Seminartag
09:30 – 11:00 Uhr
Planung von Sonnenschutzeinrichtungen, lüftungstechnischen Maßnahmen, Baustoffeigenschaften und passiver Kühlung
- Sonnenschutzeinrichtungen nach VDI 6007-2 (Fenstermodell) und Verglasungseigenschaften planen und bewerten
- Baustoffeigenschaften (Schichtaufbauten) austauschen und bewerten, Einsatz von passiven Kühlsystemen bewerten
13:00 – 14:30 Uhr
Thermische Gebäudesimulation mit projektspezifischen Nutzungsrandbedingungen für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Nutzungsprofile für Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Sonnenschutz und innere Lasten mit freien Randbedingungen
- Erstellung von Energiebilanzen für Wärme- und Kälteabgabe und Bewertung der zu erwartenden Innentemperaturen
15:30 – 17:00 Uhr
Energetische Bewertung von passiven Kühlsystemen mit Bewertung der zu erwartenden Innentemperaturen
- Passive Kühlung als Flächenkühlung über eine Fußbodenheizung in Verbindung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe
- Passive Kühlung über eine Wohnungslüftung in Verbindung mit einem Erdreich-Zuluft-Wärmetauscher