Anfrage für einen Fachvortrag mit LIVE-Training Präsenz (kostenfrei)

KURS-NR.: J-LTP-501

Heizungsanlagen im Gebäudebestand - GEG 2024 | Das "neue" Optimus (64bit)

Umbau, Ertüchtigung und Optimierung von Heizungsanlagen im Wohngebäudebestand auf Wärmepumpen-Systeme

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater, Fachhandwerk

Seminarbeschreibung:

Der Markt bietet inzwischen eine Vielzahl von Berechnungs-Werkzeugen zur Ertüchtigung und Optimierung von Heizungsanlagen auf Wärmepumpen-Systeme.

Welche Möglichkeiten bietet das “neue” Optimus (64bit) und warum ist ein 3D-Gebäudemodell auch für Einfamilienhäuser nahezu immer die zielführende & wirtschaftlichste Lösung für alle Beteiligten?

Software-Anwendungen:

Optimus & Wärmepumpen-Berater oder höherwertige Version, z.B. ETU-Planer Bronze

Schnelles & einfaches Aufmaß zur Berechnung der Heizlast von Einzelräumen nach DIN/TS 12831-1 (Abschnitt 7) für Wohngebäude
  • Ein typisches und alltägliches Projektbeispiel (Wohngebäude) aus dem Arbeitsalltag von Energie-Effizienz-Experten & SHK-Handwerk
  • Welche Erfassungs-Methode führt schnell zum Ziel? – Optimus-App i.V. mit Lidar-Scan & Bauteil-Tabelle oder HottCAD i.V. mit Hott-KI?
  • Welche Berechnungs-Randbedingungen sind zu erfassen und zur Berechnung der Heizlast von Einzelräumen praxisgerecht durchzuarbeiten?
  • Welche Vereinfachungen und Anwendungsfälle sind nach DIN/TS 12831-1 (Abschnitt 7) zur Heizlastberechnung von Einzelräumen zulässig?
Ertüchtigung & Optimierung von Heizungsanlagen im Wohngebäude-Bestand zur Umrüstung auf Wärmepumpen-Systeme
  • Warum sollte eine Heizungsanlage vor Ertüchtigung & Optimierung erfasst & nachberechnet werden und wie hoch ist der Zeitaufwand?
  • Welche Maßnahmen zur Absenkung der Vorlauftemperatur und Optimierung der Heizwasser-Massenströme für Wärmepumpen-Systeme sind zielführend?
  • Warum führt eine Addition der Raum-Heizlasten zur Überdimensionierung der Wärmeerzeugung und wie lässt sich das vermeiden?
  • Wie erfolgt eine Wärmepumpen-Auslegung nach VDI 4645 mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung & Variantenvergleich/Entscheidungsgrundlage?

Zeitdauer: ca. 2,5 Std. | Referent: Torsten Nolte

Dieses Angebot wendet sich ausschließlich an unsere Netzwerk-Partner im PLZ-Bereich 2, z.B. Fachverbände einschließlich deren Bezirksgruppen & Bildungsträger aus dem Bereich aus- und Weiterbildung.

(falls bekannt)
(für E-Rechnung)
Die Mindestteilnehmerzahl für Ihr Netzwerk-Treffen beträgt 25 Personen.
Die maximale Entfernung von unserem Firmenstandort in Tostedt zu Ihrem Veranstaltungsort beträgt 100 km (einfache Fahrt). Darüber hinaus berechnen wir anteilig Reisekosten und ggf. Übernachtungskosten.
Die Terminbuchung kommt nur durch eine schriftliche Terminbestätigung durch ETU Nord GmbH zustande. Bitte planen Sie eine Vorlaufzeit von ca. 6 bis 8 Wochen ein. Es gelten unsere AGB sowie die ergänzenden Bestimmungen für Web-Produkte (www.etu-nord.de/AGB).
Ich willige ein, dass die Hottgenroth Software AG sowie deren verbundene Unternehmen meine personenbezogenen Daten zur Erstellung und Zusendung von Angeboten und werblichen Informationen per Post, per E-Mail, per Newsletter und per Telefon speichern und nutzen darf. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch eine kurze Nachricht per E-Mail an datenschutz@hottgenroth.de, auf unserer Homepage oder per Post widerrufen.