KURS-NR.: 175-ASO-600
Anwender-Schulung für Bauphysik und thermische Simulation ONLINE
Software-Anwendungen: Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS | Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS
Aus der Praxis und für die Praxis: Wohnungslüftung - Gewerbelüftung - Sommerlicher Wärmeschutz

Informationen zur Schulung:
Zielsetzung der Anwender-Schulung ONLINE ist die praxisbezogene Bedienung von Hottgenroth/ETU Software-Anwendungen anhand von Projektbeispielen aus der Praxis und für die Praxis.
Die Lerneinheiten zeichnen wir für Sie live auf und stellen diese allen Teilnehmern auf unserem Seminarserver zusammen mit den Projektbeispielen für 4 Wochen zur Verfügung (Schulungsunterlagen Digital).
In ETU Nord Seminaren ONLINE erhalten Sie zusätzlich Seminarunterlagen Print.
Zielgruppe: | Architekten, Ingenieure, Energieberater, Fachhandwerk |
Ziel: | Hottgenroth/ETU Software praxisbezogen anwenden |
Software-Anwendungen: | Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS, Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS oder höherwertige Versionen (Die Dozenten arbeiten mit ETU Planer Gold) |
Unterrichtseinheiten: | Online-Schulung (6 UE) 3 Lernabschnitte á 90 min |
DENA-Bildungspunkte: | Wohngebäude: beantragt Nichtwohngebäude: beantragt Energieaudit DIN 16247: beantragt |
Kosten: | 149,- € pro Seminarteilnehmer zzgl. MwSt. |
Dozenten: | Torsten Nolte |
Datum: | 07.04.2022 |
Zeit: | 10:00 – 10:10 Uhr | 10:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 14:30 Uhr | 15:00 – 16:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 05.04.2022 |
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung zur Anwender-Schulung ONLINE
- Soundcheck mit Smalltalk
- Grundsätzliche Informationen zum Schulungsablauf und zum Seminarserver
10:30 – 12:00 Uhr
Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS | Mehrfamilienhaus im Gebäudebestand
Planung einer Wohnungslüftung mit innenliegenden Sanitärräumen im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung nach DIN 18017-3, z.B. Geschosswohnungsbau
- Feststellen der Notwendigkeit einer lüftungstechnischen Maßnahme im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung (BEG EM) | Außenfassade, Fenster, Dach)
- Innenliegende Sanitärräume (Badezimmer ohne Fenster) | Was unterscheidet den unsanierten Zustand hinsichtlich des Lüftungskonzepts vom Sanierungsziel?
- Raumluftabhängige Gasfeuerstätten, z.B. Gas/Wasser-Heizer | Wie ist damit umzugehen, wenn ein Geräteaustausch nicht erfolgen kann oder soll?
- Erstellung eines Lüftungskonzepts für ein kombiniertes Lüftungssystem nach DIN 1946-6 (12/2019) und DIN 18017-3 (05/2020)
- Berechnung der Luftvolumenströme als Grundlage zur Auslegung von Abluftventilator, Außenluftdurchlasselemente (ALD) und Überströmelemente (ÜLD)
13:00 – 14:30 Uhr
Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS | Bürogebäude in der Bestandssanierung
Erstellung eines Lüftungskonzepts für ein Bürogebäude im Bestand als Grundlage zur energetischen Gebäudesanierung, z.B. Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude
- Energetische Bewertung von Lüftungsanlagen im Gebäudebestand von Gewerbeimmobilien nach DIN V 18599 (09/20218) mit Energieberater 18599 3D PLUS
- Berechnung der Außenluft-Volumenströme nach DIN EN 16798-1 und Arbeitsstätten-richtlinie ASR A4.1 als Grundlage für eine Sanierungsvariante
- Erstellung und Dokumentation eines Lüftungskonzepts nach DIN EN 16798-1 / ASR A4.1 für ein Bürogebäude in der Bestandssanierung
- Energetische Bewertung einer Lüftungsanlage für eine Büroeinheit auf der Grundlage eines Lüftungskonzepts nach DIN EN 16798-1 / ASR A4.1 nach DIN V 18599 (09/2018)
- Anforderungen an die Begrenzung der Raumtemperaturen nach der Arbeitsstätten-richtlinie ASR A3.5 durch einen geeigneten Sommerlichen Wärmeschutz
15:00 – 16:30 Uhr
Sommerlicher Wärmeschutz 3D Plus | Neubau eines Einfamilienhauses (Effizienzhaus)
Nachweis des Sommerlicher Wärmeschutz im Hochbau (Gebäudeenergiegesetz GEG 2020) auf der Grundlage einer thermischen Gebäudesimulation nach DIN 4108-2, Abs. 8.4
- Einflussgrößen auf den sommerlichen Wärmeschutz und Planung von wirksamen Maßnahmen durch bauliche Gestaltung
- Anreichern von 3D-Gebäudemodellen (HottCAD) mit ausreichender Informationstiefe für thermische Gebäudesimulationen
- Klimatologische Randbedingungen für thermische Gebäudesimulationen und Nachweise nach DIN 4108-2, Abs. 8.4 (02/2013)
- Berücksichtigung von Eigenverschattung und Fremdverschattung, z.B. Nachbarbebauung durch eine Verschattungssimulation
- Planung von Sonnenschutzeinrichtungen nach VDI 6007-2 (Fenstermodell), lüftungstechnischen Maßnahmen und passiver Kühlung
16:30 Uhr
Zusammenfassung der Schulung
- Abschlussdiskussion und Zeit für individuelle Fragen
- Schlusswort